- De-
- de-, De- [de] <vor Vokal auch ↑ »des«-, »Des«-; Präfix; fremdsprachliches Basiswort, das auch das Gegenwort bildet>:
1. <verbal> besagt, dass das im Basiswort Genannte aufgehoben, rückgängig gemacht, beseitigt wird: /das Basiswort bildet das Gegenwort/: dechiffrieren; decodieren; demaskieren; demontieren; desensibilisieren; destabilisieren; dezentralisieren; /selten vor Vokal/ deaktivieren.2. <substantivisch> Vorgang oder dessen Ergebnis:Dekolonisation; Dekolonisierung; Dekompression; Dekomprimierung; Dekontamination; Dekontaminierung; Demoralisierung; Denuklearisierung; Desozialisierung; /selten vor Vokal/ Deeskalation.Syn.: Ab-, Ent-, Weg-.3. <adjektivisch> weg von dem im Basiswort Genannten:deadjektivisch (vom Adjektiv abgeleitet); desubstantivisch (vom Substantiv abgeleitet); deverbal (vom Verb abgeleitet); dezentral (vom Zentrum weg gelegen).
* * *
de-, De-, im dt. Sprachgebrauch haupts. vor Vokalen des-, Des- [lat. de = von … weg, her, herab]: Bestimmungswort von Zus. mit den Bed. »weg…, ent…, ab…, herab…, von … weg,« z. B. Desalkylierung (dt.) bzw. Dealkylation (engl.) u. nichtabtrennbares Strukturpräfix in Subtraktionsnamen von org. Verb., z. B. Desoxy- (engl. deoxy-), Desmethyl- (engl. demethyl-).* * *
de-, De- [lat. de = von – weg]:1. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. aufgehoben, rückgängig gemacht wird:degruppieren, deindustrialisieren, deregulieren.2. drückt in Bildungen mit Substantiven das Aufheben oder Rückgängigmachen eines Vorganges oder dessen Ergebnisses aus:Deindustrialisierung, Denobilitation, Depotenzierung.3. verneint in Bildungen mit Adjektiven deren Bedeutung:dezentral.* * *
de-, De- [lat. de = von - weg]: 1. drückt in Bildungen mit Verben aus, dass etw. aufgehoben, rückgängig gemacht wird: degruppieren, deindustrialisieren, deregulieren. 2. drückt in Bildungen mit Substantiven das Aufheben oder Rückgängigmachen eines Vorganges oder dessen Ergebnisses aus: Deindustrialisierung, Denobilitation, Depotenzierung. 3. verneint in Bildungen mit Adjektiven deren Bedeutung: devital, dezentral.
Universal-Lexikon. 2012.